Um dem Klimawandel entgegen zu treten, bedarf es dem Handeln jedes Einzelnen. Mit dem Übereinkommen von Paris wurden internationale Ziele, wie das Zwei-Grad-Ziel, klar definiert. Auch die Bundesregierung handelt und führt im Zuge des Klimaschutzprogramms ab 2021 eine CO2-Bepreisung ein. Unternehmen stellen neben wirtschaftlichen Gesichtspunkten, ökologische und soziale Folgen ihres Handelns in den Mittelpunkt und kommunizieren diese offen. Der Grundsatz hierbei lautet: Emissionen vermeiden, reduzieren und erst dann kompensieren. Der bewusste Ressourceneinsatz zeigt: Ökologisches Handeln geht oft mit ökonomischem Nutzen einher.
Systeme und Strukturen, die zu einem optimalen Ressourceneinsatz führen, sind sowohl unter ökologischen als auch ökonomischen Gesichtspunkten attraktiv. Der Einsatz intelligenter Routenplanung hilft beispielsweise bei der Leerkilometer-Reduktion und Vermeidung vergeblicher Anfahrten. Gerade im Bereich der urbanen Logistik und der Veränderung auf der letzten Meile wird die Notwendigkeit von innovativen und nachhaltigen Konzepten deutlich. Neue Hub-and-Spoke-Systeme können mit mobilen oder kooperativen Lösungen eine effektive Transport- und Infrastrukturauslastung gewährleisten.
Systeme und Strukturen, die zu einem optimalen Ressourceneinsatz führen, sind sowohl unter ökologischen als auch ökonomischen Gesichtspunkten attraktiv. Der Einsatz intelligenter Routenplanung hilft beispielsweise bei der Leerkilometer-Reduktion und Vermeidung vergeblicher Anfahrten. Gerade im Bereich der urbanen Logistik und der Veränderung auf der letzten Meile wird die Notwendigkeit von innovativen und nachhaltigen Konzepten deutlich. Neue Hub-and-Spoke-Systeme können mit mobilen oder kooperativen Lösungen eine effektive Transport- und Infrastrukturauslastung gewährleisten.
Dieses Kapitel bezieht sich nicht allein auf E-Lkws – nachhaltige Antriebstechnologien gibt es für jeden Verkehrsträger. Durch die Beimischung von Bio-LNG können bereits heute CO2-neutrale Transporte auf Containerschiffen gebucht werden. Für Flugzeuge funktioniert dies mit Biokerosin oder EE-Kerosin. Der Schienengüterverkehr ist mit dem Einsatz von Ökostrom das klimafreundlichste Verkehrsmittel. Für die Straße gibt es eine Vielzahl an neuen Antriebstechnologien. Verschiedene Gasantriebe, E-Lkws, Oberleitungs-Lkws, Brennstoffzellen oder Lastenräder für die letzte Meile bilden nachhaltige Alternativen.
Kommentar zum Trend Nachhaltigkeit