Worum geht es im
Trend Kostendruck?
Wettbewerbs- und nachfrageinduzierte Entwicklungen lassen den Kostendruck auf die Wirtschaft steigen. Als Folge der Globalisierung befinden sich Unternehmen im internationalen Wettbewerb. Die gestiegene Preissensibilität und Entwicklungen im Onlinehandel ermöglichen es, globale Preisvorteile optimal zu nutzen. So kauft zum einen der europäische Endverbraucher direkt in Asien ein, zum anderen sind auch Unternehmensstrategien, wie das Global Sourcing, auf die optimale Nutzung globaler Kostenvorteile ausgelegt. Der Kostendruck hat zur Folge, dass sämtliche Bereiche eines Unternehmens auf Wirtschaftlichkeit optimiert werden müssen.
Was bedeutet das für die
Logistik?
Der Wirtschaftsbereich Logistik ist stark vom Gedanken des Outsourcings geprägt und so direktem Kostendruck ausgesetzt. Außerdem werden Preisverhandlungen erschwert, wenn die Leistungen nicht als Mehrwert, sondern als Kostenverursacher gesehen werden. Es gilt, eben diesen Mehrwert der Logistik zu verkaufen und Aufträge gleichzeitig kosteneffizient auszuführen. Einsparpotenziale werden durch operative Effizienz, aber auch durch strategische Konsolidierung, gehoben. 2019 sind die weltweiten Transport- und Logistik-Fusionen und -Übernahmen, trotz anhaltender Unsicherheiten, mit 12 Prozent deutlich gestiegen (PWC, 2020).
Kommentar zum Trend Kostendruck