Der Fachkräftemangel im Zuge der digitalen Transformation und der verschärften Situation des demographischen Wandels stellt die unterschiedlichen Wirtschaftsbereiche weiterhin vor Probleme. Insbesondere bei fachlich ausgerichteten Tätigkeiten und komplexen Aufgaben ist es herausfordernd, passende Mitarbeiter zu finden. Aktuell sehen sich 44 Prozent der Berufsgattungen mit Fachkräfteengpässen konfrontiert (BMWI, 2019). Um qualifiziertes Personal zu begeistern, ist es wichtig, Kandidaten aktiv zu werben, durch Anreize zu halten und stetig weiterzubilden.
Nicht mehr die offenen Stellen eines Unternehmens, sondern qualifizierte Arbeitskräfte sind knappe Ressourcen auf dem heutigen Arbeitsmarkt. Inzwischen sind sich Fachkräfte ihrer guten Position bewusst und formulieren entsprechende Ansprüche. Neben einem attraktiven Gehalt ist die Unternehmenskultur ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl des Arbeitgebers. Dazu zählen nicht nur flexible Arbeitszeitmodelle, sondern auch Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie sinnstiftende Tätigkeiten. Durch einen Mitarbeiter-Blog oder Einblicke in den Business-Alltag wird das Unternehmen erlebbarer und gleichzeitig attraktiver gemacht.
Nicht mehr die offenen Stellen eines Unternehmens, sondern qualifizierte Arbeitskräfte sind knappe Ressourcen auf dem heutigen Arbeitsmarkt. Inzwischen sind sich Fachkräfte ihrer guten Position bewusst und formulieren entsprechende Ansprüche. Neben einem attraktiven Gehalt ist die Unternehmenskultur ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl des Arbeitgebers. Dazu zählen nicht nur flexible Arbeitszeitmodelle, sondern auch Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie sinnstiftende Tätigkeiten. Durch einen Mitarbeiter-Blog oder Einblicke in den Business-Alltag wird das Unternehmen erlebbarer und gleichzeitig attraktiver gemacht.
Nicht in jedem Berufsfeld lässt sich das Arbeiten im Homeoffice realisieren und nicht jedes Unternehmen braucht eine innovative Denkfabrik. Dennoch sollte nicht der Fehler gemacht werden, sich prinzipiell dem Wandel zu verschließen. Mitarbeiter wünschen sich ein agiles und freies Umfeld, in dem sie sich wertgeschätzt fühlen. Auch das Vertrauen, das ihnen gegenüber zum Ausdruck gebracht wird, ist wichtiger Bestandteil ihrer Zufriedenheit mit dem Arbeitgeber. Neben attraktiven Zeitmodellen und Karrieremöglichkeiten, sollten Ansätze des „New-Work-Konzepts” mehr umgesetzt werden.
Durch gezieltes Upskilling ist es möglich, Mitarbeiter auf neue zur Verfügung stehende Technologien vorzubereiten, ohne neues Fachpersonal rekrutieren zu müssen. Neben den technischen sind auch zwischenmenschliche Fähigkeiten zu vermitteln. Dazu zählen beispielsweise Einfühlungsvermögen und gegenseitige Motivation, um auf die stetigen Veränderungen der Arbeitswelt reagieren zu können. Ob in Form von Workshops oder E-Learnings – Schulungsmethoden sind vielseitig und für jeden Bereich verfügbar.
Kommentar zum Trend Fachkräftemangel