Aus der Produktion sind Fertigungsroboter nicht mehr wegzudenken. Hierbei schreitet die technische Entwicklung immer weiter voran und aus massigen Anlagen sind mittlerweile intelligente „Alleskönner” geworden. Im Unterschied zum Automaten, kann ein Roboter (gemäß der robotic industries association) für verschiedene Aufgaben frei programmiert und eingesetzt werden. Der Einsatz von Robotern und die damit einhergehende Produktivitätssteigerung hat neue Maßstäbe gesetzt. Die einst strikte Trennung von Mensch und Roboter wird vermehrt aufgebrochen und in Richtung Kooperation gelenkt. Roboter können auch rein virtuell existieren. Der Bereich der Robotic Process Automation wird im Trend Digitalisierung näher beschrieben.
Roboter können programmiert werden, um dynamisch Entscheidungen zu treffen und sind somit auch für den eigenständigen Einsatz in einer steigenden Anzahl von Arbeitsfeldern geeignet. Arbeitsaufträge werden zentral verarbeitet. Dezentrale Roboter können miteinander interagieren und sich in Schwärmen organisieren, um optimale Outputs zu generieren. Dieses Maß an Flexibilität erlaubt es beispielsweise Lagersysteme zu schaffen, in denen keine menschliche Unterstützung mehr notwendig ist.
Roboter können programmiert werden, um dynamisch Entscheidungen zu treffen und sind somit auch für den eigenständigen Einsatz in einer steigenden Anzahl von Arbeitsfeldern geeignet. Arbeitsaufträge werden zentral verarbeitet. Dezentrale Roboter können miteinander interagieren und sich in Schwärmen organisieren, um optimale Outputs zu generieren. Dieses Maß an Flexibilität erlaubt es beispielsweise Lagersysteme zu schaffen, in denen keine menschliche Unterstützung mehr notwendig ist.
Die sicherheitsbedingte Trennung von Mensch und Roboter ist heute nicht mehr notwendig, vielmehr verschmelzen deren Arbeitsabläufe miteinander. Intelligente Roboter passen sich dynamischen Rahmenbedingungen an und können auch auf menschliche Aktionen reagieren. Der Einsatz von Wearables in der Lagerlogistik zeigt das Potenzial der Zusammenarbeit auf. Das gemeinsame Optimum bildet die Flexibilität des Menschen mit der Perfektion eines Roboters.
Kommentar zum Trend Robotik